Die Bodenlockerung
Der Schlüssel zur Ertragsfähigkeit!
Eine gezielte Lockerung...
… verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern unterstützt auch langfristig den Ertrag. Sie ermöglicht tiefere Wurzeln, bessere Wasserspeicherung und fördert aktiven Humusaufbau – das macht den Boden fruchtbar und resilient.
Verdichteter Boden (linke Bildhälfte)
Wasser kann nicht in tiefere Erdschichten eindringen, Nährstoffe sind schlechter verfügbar, und das Wurzelwachstum wird durch die Verdichtung gebremst. Mikroorganismen sind kaum aktiv, der Boden wirkt leblos – mit direkten Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum und die Erträge.
BODENSTRUKTUR VERSTEHEN
DER EINFLUSS DER BODENLOCKERUNG
Gelockerter Boden (rechte Bildhälfte)
Wasser kann gleichmäßig versickern, Wurzeln wachsen tief und verzweigt. Mikroorganismen zersetzen organisches Material, fördern die Humusbildung und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar. So entsteht ein fruchtbarer Boden mit stabilem Nährstoffaustausch und hoher Widerstandskraft gegen Trockenheit. Durch vollflächige Lockerung gehen alle Pflanzen gleichmäßig auf. Wird die Hauptfrucht mit einer passenden Untersaat kombiniert, lassen sich wichtige Nährstoffe natürlich bereitstellen – der Einsatz von Bodenhilfsstoffen kann so deutlich reduziert werden. Das stärkt die Bodenstruktur nachhaltig und fördert eine stabile, standortangepasste Bestandesentwicklung.
Mikroorganismen als natürliche Helfer im Boden
Stickstoff, Phosphor und Schwefel zählen zu den wichtigsten Bausteinen für gesundes Pflanzenwachstum und hohe Erträge. Da in vielen Böden diese Nährstoffe nicht mehr ausreichend verfügbar sind, müssen sie oft durch Düngung ergänzt werden. Gesunde Böden mit aktiver Bodenstruktur unterstützen jedoch die Pflanzen dabei, sich effizienter selbst zu versorgen: Durch Symbiosen mit Mikroorganismen können sie Nährstoffe besser erschließen und aufnehmen – ein natürlicher Prozess, der durch Bodenlockerung und Humusaufbau nachhaltig gefördert wird.
Boden verstehen: Grundlagen für die Praxis
EIN STARKER BODEN IST MEHR ALS NUR ERDE!
Gesunde Böden sind die Grundlage jeder erfolgreichen Landwirtschaft. Wer ihren Aufbau versteht, kann gezielt Maßnahmen setzen – für höhere Erträge, stabilere Kulturen und mehr Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme und Krankheiten.
Die wichtigsten Bodenfaktoren
Bodenstruktur
Eine stabile Krümelstruktur fördert den Wasser- und Lufthaushalt.
Bodenleben
Mikroorganismen zersetzen organisches Material, setzen Nährstoffe frei und fördern die Humusbildung.
pH-Wert
Der pH-Wert beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit und die Aktivität des Bodenlebens.
Wasserhaushalt
Die Wasser Speicher- und Versickerungsfähigkeit sind entscheidend für Trocken- und Starkregenphasen.
Nährstoff-verfügbarkeit
Stickstoff, Phosphor und Co. müssen Pflanzenverfügbar sein. Die Bodenlockerung unterstützt die Verteilung.

